Wie kann ich die Leistungseffizienz meiner Heizung steigern?
Wenn Sie einige Tipps und Tricks beachten, dann können Sie eine verbesserte Heizwirkung erzielen, Ihr Raumklima verbessern und ganz nebenbei auch noch Energie und Geld sparen.
- Ein freistehender Heizkörper lässt die Wärme ungehindert und unmittelbar im Raum ausbreiten. Die Folge davon – es wird schneller warm und Sie benötigen weniger Heizkraft.
- Auch das Thermostat sollte nicht durch z.B. Vorhänge verdeckt werden, damit es frei „atmen“ kann.
- Stoßlüften, statt permanent angekippte Fenster! Lüften Sie 3-4-mal täglich sorgfältig. Verzichten Sie darauf Fenster stets angekippt zu haben. Das kühlt die Wände aus und Sie müssen die Heizkraft enorm erhöhen, um Ihren Raum wieder warm zu bekommen.
- Entlüften Sie vor Beginn und nach jedem Wassernachfüllen die Heizkörper.
Sollten Sie über eine alte Heizanlage verfügen, dann machen Sie sich Gedanken über eine Sanierung. Investieren Sie hier einmalig Geld, können Sie danach jahrelang Geld einsparen. Ältere Heizungen werden hierbei mit einem hydraulischen Abgleich und einer neuen, effizienten Umwälzpumpe optimiert.
Wofür benötige ich Lüftungsanlagen? Reicht nicht die Lüftung durch geöffnete Fenster?
Natürlich können Sie Ihr Heim durch geöffnete Fenster lüften. Bedenken Sie aber, dass durch offene Fenster die Lärm- und Schadstoffbelästigung von außen erheblich steigt. Auch sollten Sie aufgrund von Einbruchssicherheit bei geöffneten Fenstern Ihr Haus nicht verlassen. Sollten Sie nicht zu Hause sein und Ihre Fenster dennoch geöffnet haben, dann kann heftiger Regen ihre Wohnung unter Wasser setzen. Mit einer Lüftungsanlage sorgen Sie auch bei geschlossenen Türen und Fenstern für einen steten Luftaustausch. Die Schadstoffbelastung von außen nimmt dabei deutlich ab und Sie können sich darauf verlassen, dass in Ihrem zu Hause immer ein angenehmes, gesundes und gebäudeschonendes Raumklima herrscht.
Was sind Wohnraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung?
Dass ein regelmäßiges Lüften der Wohnräume wichtig ist, um Schimmelbildung zu unterbinden, ist bekannt. Weniger bekannt ist hingegen, dass Experten zunehmend von den Stoß-Lüftungen abraten und auf moderne Lüftungsanlagen verweisen. Man unterscheidet Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung speichern die Wärmeenergie, welche sich in der verbrauchten Abluft befindet. Mittels eines Wärmetauschers wird die Wärme zurück gewonnen und der frischen Zuluft zugeführt wird. Dadurch wird die frische Zuluft ohne zusätzliche Heizenergie erwärmt. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung spart wertvolle Heizenergie (Öl, Gas, Strom, Holz oder Holzpellets).
Für welche Materialien sollte ich mich bei der Badsanierung entscheiden?
Bei der Auswahl an Materialien, die im Badezimmerbereich verwendet werden können, haben sie die Qual der Wahl. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile und individuelle Auswirkungen auf die Raumatmosphäre. Glasoberflächen bspw. lassen einen Raum offen, großzügig und modern wirken. Holz hingegen verleiht Ihrem Bad eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre. Dieser Rohstoff wird häufig für Badmöbel ausgewählt. Keramik und Beton sind beliebte Materialien, wenn es um Böden oder Wände geht. Denken Sie bei jedem dieser Materialien an die spezielle und individuell geeignete Beschichtung, um Kalk- und Wasserflecken fern zu halten und um ein mögliches Aufquellen der Materialien zu verhindern.